Schön, dass dein Weg dich hierher führt!

Entweder, du liest dich noch ein bisschen in das Thema der Routinen ein, bevor du loslegst

... oder du gehst über diesen Button direkt zum Worksheet:


In manchen Situationen „introvertieren“ wir einfach. Soll heißen, dass wir kaum etwas sagen, viel grübeln, uns das Geschehen aus der Ferne anschauen, fremde Menschen oder oberflächliche Gespräche meiden, oder bei Unerwartetem regelmäßig sprachlos sind.


Und das ist völlig ok so!

So sind wir, so fühlen wir uns wohl. So bewahren wir uns unsere Energie.


Allerdings gibt es häufig Situationen, Kontexte oder Beziehungen, in denen dies nicht förderlich und auch störend oder gar hinderlich sein kann. Beispielsweise auch bei der Arbeit als Teammitglied, Experte oder Führungskraft.


Da ist es äußerst hilfreich, das persönliche Repertoire an Denk- und Verhaltensweisen zu erweitern. Dann haben wir sie in für uns herausfordernden Situationen verfügbar und können sie souverän zum Einsatz zu bringen. Wir legen so ein mindestens angemessenes, meist sogar ein sehr hilfreiches Verhalten an den Tag, wenn es um unsere eigene Wirksamkeit geht.

Im Business Journal "von Introvertiert zu positioniert" schildere ich ein Beispiel für eine typische herausfordernde Situation für ruhige und zurückhaltende Menschen:

"Deine Vorhaben umsetzen und deine Ziele erreichen - wenn du von anderen abhängig bist."


Vorhaben und Ziele mit anderen umzusetzen erfordert meist Aktivitäten, die introvertierte Menschen nun gar nicht präferieren: 
im Rampenlicht stehen, sich und seine eigenen Vorhaben anpreisen und bewerben, Beziehungsanbahnung mit neuen, aber dafür wichtigen Leuten, und einiges andere.


Daneben gibt es im Journal ein paar erste Tipps, wie du das Ziel erreichen kannst.

Der nächste Schritt ist, diese Tipps in die Umsetzung zu bekommen!


Für einen schnellen Zugriff auf diese Denk- und Verhaltensweisen müssen diese bereits routiniert vorhanden sein. Denn beim ersten Einsatz, wenn wir vielleicht auch noch im Stress sind, wird der Einsatz alles andere als souverän sein – vielmehr ungewohnt, fremd, eigenartig und nicht stimmig.


Das Entwickeln dieser Routinen ist der Schlüssel zu flexiblem Verhalten in Situationen, die außerhalb unseres Introversionsspektrums liegen.

Sieh dir gerne das Video aus meinem Onlinekurs und Coachingprogramm an.


Darin erläutere ich den Aufbau von Routineschleifen.


(für mehr Infos zum Onlinekurs: klicke hier)

Mit diesem Hintergrundwissen, nutze das Worksheet, um dich dem Thema Auslöser, Handlung und Belohnung zu nähern - indem du dir eine ganz konkrete Verhaltens- oder Denkweise für herausfordernde Situationen aus deinem Introvertierten-Alltag vornimmst.

Direkt zum Worksheet

Ich freue mich, wenn du mit mir teilst, wie die Beantwortung der Fragen für dich war … herausfordernd, hilfreich, einsichtsreich? Ich freue mich immer über ein Feedback!

Auch wenn du weiterführende Fragen oder Anregungen hast, sprich mich gerne an – dafür bin ich da!


Mehr Informationen zu mir und/oder Ganz schön introvertiert! findest du hier, wenn du möchtest:


Link zur Website: Ganz schön introvertiert!


Ich freue mich auf dich!

Verknüpfe dich gerne auch über LinkedIn mit mir.

Hier gebe ich immer mal wieder Impulse und praktische Tipps für den Berufsalltag eines Introvertierten, oder teile Neues zu meinen Angeboten.